Regiopolregion

Die Regiopole mittleres Rheinland behandelt zentrale Standorte und Dienstleistungen für die Region. Sie ist eng mit der Regiopolregion verflochten und kann nur im engen Miteinander mit dem Umland existieren. Die Regiopolregion ist räumlich deckungsgleich mit der Region Mittelrhein-Westerwald. Alle Landkreise der Region Mittelrhein-Westerwald sind zumindest teilweise im Verflechtungsbereich des Kernraums gelegen. Die räumlichen Herausforderungen in der Regiopolregion orientieren sich nicht an den Verwaltungsgrenzen, sondern an Verflechtungsstrukturen. Daher sind für den urbanen Kernraum andere Herausforderungen zu meistern, als für die  stärker ländlich geprägten inneren und äußeren Verflechtungsräume. Die Regiopolregion funktioniert nur im Zusammenspiel der verschiedenen Teilräume. Jeder der Teilräume ist entsprechend seiner Begabungen zur Erreichung gleichwertiger Lebensverhältnisse innerhalb der Region und Wettbewerbsstärke mit anderen Regionen zu entwickeln.

Die Vision


Ziel ist es, die regionale Zusammenarbeit zu stärken und gemeinschaftlich eine strategische Ausrichtung der Regiopole mittleres Rheinland zu schaffen. Dazu sollen auch bestehende Initiativen eingebunden und zu einer Zusammenarbeit animiert werden. Die Regiopole mittleres Rheinland ist das Fundament des „Haus der Region“.
Die Regiopole mittleres Rheinland wird als ein Standort mit sichtbaren Zentren wahrgenommen. Die Regiopole mittleres Rheinland wird sich zum wirtschaftlichen Zentrum des Landes RheinlandPfalz entwickeln. Die Regiopole mittleres Rheinland ist das Zentrum hochwertiger Daseinsvorsorgeeinrichtungen im nördlichen Rheinland-Pfalz (z.B. Krankenhausversorgung, Hochschulstandort, Drehkreuz zur verkehrlichen Anbindung (Gateway), Einkaufs- und shopping Destination). Die Regiopole mittleres Rheinland wird der Wohnstandort mit der höchsten Lebensqualität in Rheinland-Pfalz. Die Regiopole mittleres Rheinland wird zur starken Standortalternative zwischen den
Metropolregionen Rheinland und Rhein-Main.